Neuste Beiträge
Stichwörter
Johannes-Kathedrale Moderne Kanada Ikone zeitgenössische Kunst Chiaroscuro Schloss Greyerz Viten Erfinderinnen Roy Lichtenstein
🥳 Folge #18 – Das 1x1 der Gefühle: Emotionen in der Kunst (Teil 2) 🎤 Podcast: Kunst & Knackig 🎤 Was hat Kunst mit Emotionen zu tun? Heute nehmen wir euch ein zweites Mal mit in die Welt der Emotionen. Wir stellen uns wichtige Fragen: Was löst Kunst in uns aus? Vermeiden wir Ausstellungen mit einem traurigen Kontext? Ziehen wir uns – salopp gesagt – lieber das Leichte, Fröhliche und Schöne rein? Oder darf uns Kunst auch aufwühlen?
.
🧐 In unserer neuesten Folge nehmen wir dich mit auf eine Gefühlsreise durch Freude, Entsetzen, Erschrecken und Scherzen. Gemeinsam fragen wir uns, welche Emotionen Kunst in uns weckt und wie individuell die Wahrnehmung ist. Unterstützt eine Ausstellung unsere Emotionen oder kann sie sie verändern? Kann ein Museum beispielsweise Trost schenken?
.
😆 Britta amüsiert sich über die Kunst des Deutschen ,Jungen Wilden‘ Martin Kippenberger. Auch die Skulpturen des österreichischen Bildhauers Erwin Wurm bringen sie zum Lachen. Seine One-Minute-Sculptures fordern die Besuchenden zum Mitmachen auf, was oft besonders heiter ist.
.
👼 Saskia amüsiert sich über den Putto von Andrea Mantegna, der uns seinen knackigen Popo zeigt. Und sie erinnert sich an eine Ausstellung über Humor. In einer dazugehörigen Fotobox mit Anweisungen hatte sie viel Spaß – vor allem durch die aktive Aufforderung zur Partizipation.
.
Wir finden beide, dass die Museen ruhig öfters zum aktiven Mitmachen auffordern könnten. Wie siehst du das? Wie erlebst du Emotionen in der Kunst?
.
Höre dir die neue Folge an.
.
Du findest unseren Podcast Kunst & Knackig auf:
🔹 Spotify
🔹 Apple Podcasts
🔹 Link zum Podcast: https://kunst-knackig.podigee.io/
.
#kunstundknackig #waskannkunst #arcufo_ch #podcast #newpodcast #podcasting #kunstpodcast #kulturpodcast #geschichtepodcast #wisspod #podcastdeutsch #kunst #kunstgeschichte #kultur #kunstundkultur #arthistory #womenwhopodcast #emotionen #kunstgeschichteentdecken #emotions
#emotioneninderkunst #gefühle #kunsterleben #martinkippenberger #erwinwurm #andreamantegna
#humor #mitmachen #caravaggio
👭 Autorinnen:
@arcufo.ch
@britta_kadolsky
Herzlich,
Saskia & Britta
![🥳 Folge #18 – Das 1x1 der Gefühle: Emotionen in der Kunst (Teil 2) 🎤 Podcast: Kunst & Knackig 🎤 Was hat Kunst mit Emotionen zu tun? Heute nehmen wir euch ein zweites Mal mit in die Welt der Emotionen. Wir stellen uns wichtige Fragen: Was löst Kunst in uns aus? Vermeiden wir Ausstellungen mit einem traurigen Kontext? Ziehen wir uns – salopp gesagt – lieber das Leichte, Fröhliche und Schöne rein? Oder darf uns Kunst auch aufwühlen?
.
🧐 In unserer neuesten Folge nehmen wir dich mit auf eine Gefühlsreise durch Freude, Entsetzen, Erschrecken und Scherzen. Gemeinsam fragen wir uns, welche Emotionen Kunst in uns weckt und wie individuell die Wahrnehmung ist. Unterstützt eine Ausstellung unsere Emotionen oder kann sie sie verändern? Kann ein Museum beispielsweise Trost schenken?
.
😆 Britta amüsiert sich über die Kunst des Deutschen ,Jungen Wilden‘ Martin Kippenberger. Auch die Skulpturen des österreichischen Bildhauers Erwin Wurm bringen sie zum Lachen. Seine One-Minute-Sculptures fordern die Besuchenden zum Mitmachen auf, was oft besonders heiter ist.
.
👼 Saskia amüsiert sich über den Putto von Andrea Mantegna, der uns seinen knackigen Popo zeigt. Und sie erinnert sich an eine Ausstellung über Humor. In einer dazugehörigen Fotobox mit Anweisungen hatte sie viel Spaß – vor allem durch die aktive Aufforderung zur Partizipation.
.
Wir finden beide, dass die Museen ruhig öfters zum aktiven Mitmachen auffordern könnten. Wie siehst du das? Wie erlebst du Emotionen in der Kunst?
.
Höre dir die neue Folge an.
.
Du findest unseren Podcast Kunst & Knackig auf:
🔹 Spotify
🔹 Apple Podcasts
🔹 Link zum Podcast: https://kunst-knackig.podigee.io/
.
#kunstundknackig #waskannkunst #arcufo_ch #podcast #newpodcast #podcasting #kunstpodcast #kulturpodcast #geschichtepodcast #wisspod #podcastdeutsch #kunst #kunstgeschichte #kultur #kunstundkultur #arthistory #womenwhopodcast #emotionen #kunstgeschichteentdecken #emotions
#emotioneninderkunst #gefühle #kunsterleben #martinkippenberger #erwinwurm #andreamantegna
#humor #mitmachen #caravaggio
👭 Autorinnen:
@arcufo.ch
@britta_kadolsky
Herzlich,
Saskia & Britta](https://www.arcufo.ch/wp-content/plugins/instagram-feed-pro/img/placeholder.png)
🏛 Hast du Tattoos? Ausstellungstipp: INK, Musée Visionnaire Zürich (bis 2.3.25). Spätestens bei Tätowierungen scheiden sich die Geister. Der Körperschmuck lässt die Nase rümpfen oder sorgt für totale Begeisterung. Das kann auch beim Dating herausfordernd sein 😅
.
👀 Und was haben Tätowierungen im Museum zu suchen? Eine künstlerische Betrachtung gestaltet sich doch schwierig; haben wir es nicht mit einer Leinwand zu tun, sondern mit nackter Haut oder genauer gesagt einem Menschen als Träger:in. Und die andere schwierige Frage: Wer ist denn jetzt Künstler:in? Die Person, die das Tattoo gestochen hat, die Träger:in oder gar das Museum selbst?
.
⁉️ Da ich selber stolze Besitzerin von Tattoos bin, finde ich es richtig cool, dass diese künstlerische Praxis ins Museum geholt wird. So können wir die Pigmente von einer ganz anderen Perspektive betrachten und zu neuen Diskussionen anregen. Tattoos sind immer noch für Viele ein Tabuthema. Ich selbst bin auch schon auf Ablehnung oder auf Unverständnis gestossen. Gleichzeitig bin ich auch heikel und mag nicht alle Stile. Das kann ganz schön herausfordernd sein.
.
👾 Für alle, die Tattoos mögen: Geht unbedingt in die Ausstellung. Und für diejenigen, die sie nicht mögen: Gib ihr eine Chance. Du musst dir ja nicht gleich ein Tattoo stechen lassen, aber vielleicht gewinnst du neue Einblicke 😉
.
😳 Für diejenigen, die sich bis jetzt nicht getraut haben: Die Ausstellung wird ergänzt mit Werken des Österreichischen Künstlers Fritz Hortig, der häufig mit Textilien arbeitet. Seine bunt bemalten T-Shirts sind Streetart zum Anfassen – oder zum Anziehen. Viel Spass dabei.
.
❓Hast du auch Tattoos?
.
📸 Eigene Aufnahmen aus der Ausstellung © @museevisionnaire
.
#ink #tattoo #tattoos #contemporaryartswitzerland #outsiderart #exhibition #museevisionnaire #zürich #museumlovers #kunstladies #museenzuerich #visitzurich #kulturzüri #tsüri #museumday #museumblogger #swissblogger #blogger_ch #artmuseumsofswitzerland #visitswitzerland #arthistory #arcufo_ch
#museumaddicted #museumandme #iloveswissmuseums #swissmuseum #smpambassador #artmuseumsofswitzerland
![🏛 Hast du Tattoos? Ausstellungstipp: INK, Musée Visionnaire Zürich (bis 2.3.25). Spätestens bei Tätowierungen scheiden sich die Geister. Der Körperschmuck lässt die Nase rümpfen oder sorgt für totale Begeisterung. Das kann auch beim Dating herausfordernd sein 😅
.
👀 Und was haben Tätowierungen im Museum zu suchen? Eine künstlerische Betrachtung gestaltet sich doch schwierig; haben wir es nicht mit einer Leinwand zu tun, sondern mit nackter Haut oder genauer gesagt einem Menschen als Träger:in. Und die andere schwierige Frage: Wer ist denn jetzt Künstler:in? Die Person, die das Tattoo gestochen hat, die Träger:in oder gar das Museum selbst?
.
⁉️ Da ich selber stolze Besitzerin von Tattoos bin, finde ich es richtig cool, dass diese künstlerische Praxis ins Museum geholt wird. So können wir die Pigmente von einer ganz anderen Perspektive betrachten und zu neuen Diskussionen anregen. Tattoos sind immer noch für Viele ein Tabuthema. Ich selbst bin auch schon auf Ablehnung oder auf Unverständnis gestossen. Gleichzeitig bin ich auch heikel und mag nicht alle Stile. Das kann ganz schön herausfordernd sein.
.
👾 Für alle, die Tattoos mögen: Geht unbedingt in die Ausstellung. Und für diejenigen, die sie nicht mögen: Gib ihr eine Chance. Du musst dir ja nicht gleich ein Tattoo stechen lassen, aber vielleicht gewinnst du neue Einblicke 😉
.
😳 Für diejenigen, die sich bis jetzt nicht getraut haben: Die Ausstellung wird ergänzt mit Werken des Österreichischen Künstlers Fritz Hortig, der häufig mit Textilien arbeitet. Seine bunt bemalten T-Shirts sind Streetart zum Anfassen – oder zum Anziehen. Viel Spass dabei.
.
❓Hast du auch Tattoos?
.
📸 Eigene Aufnahmen aus der Ausstellung © @museevisionnaire
.
#ink #tattoo #tattoos #contemporaryartswitzerland #outsiderart #exhibition #museevisionnaire #zürich #museumlovers #kunstladies #museenzuerich #visitzurich #kulturzüri #tsüri #museumday #museumblogger #swissblogger #blogger_ch #artmuseumsofswitzerland #visitswitzerland #arthistory #arcufo_ch
#museumaddicted #museumandme #iloveswissmuseums #swissmuseum #smpambassador #artmuseumsofswitzerland](https://www.arcufo.ch/wp-content/plugins/instagram-feed-pro/img/placeholder.png)
Wer nicht hören will, darf lesen 😉 Der Blogbeitrag über Emotionen in der Kunst ist jetzt auch online auf 👇
.
🔹 www.arcufo.ch
.
Podcast Kunst & Knackig
🎤 Folge #17 – Das 1x1 der Gefühle: Emotionen in der Kunst auf 👇
.
🔹 Spotify
🔹 Apple Podcasts
🔹 Link zum Podcast: https://kunst-knackig.podigee.io/
.
#kunstundknackig #waskannkunst #arcufo_ch #podcast #newpodcast #podcasting #kunstpodcast #kulturpodcast #geschichtepodcast #wisspod #podcastdeutsch #kunst #kunstgeschichte #kultur #kunstundkultur #arthistory #womenwhopodcast #emotionen #newpost #blogbeitrag #andywarhol
.
📷 Andy Warhol, Der Schrei (nach Munch), 1984 © Haugar Art Museum (eigene Aufnahme, Wien)
![Wer nicht hören will, darf lesen 😉 Der Blogbeitrag über Emotionen in der Kunst ist jetzt auch online auf 👇
.
🔹 www.arcufo.ch
.
Podcast Kunst & Knackig
🎤 Folge #17 – Das 1x1 der Gefühle: Emotionen in der Kunst auf 👇
.
🔹 Spotify
🔹 Apple Podcasts
🔹 Link zum Podcast: https://kunst-knackig.podigee.io/
.
#kunstundknackig #waskannkunst #arcufo_ch #podcast #newpodcast #podcasting #kunstpodcast #kulturpodcast #geschichtepodcast #wisspod #podcastdeutsch #kunst #kunstgeschichte #kultur #kunstundkultur #arthistory #womenwhopodcast #emotionen #newpost #blogbeitrag #andywarhol
.
📷 Andy Warhol, Der Schrei (nach Munch), 1984 © Haugar Art Museum (eigene Aufnahme, Wien)](https://www.arcufo.ch/wp-content/plugins/instagram-feed-pro/img/placeholder.png)
🤘 Ein Dürer Tattoo gefälligst? 😆📍Ausstellungstipp: ALBRECHT DÜRER. NORM SPRENGEN UND MASS GEBEN, Graphische Sammlung, ETH Zürich (bis 9. März 25)
.
👀 Der Name Albrecht Dürer bedeutet spektakuläre Ausstellungen, Massenandrang, lange Wartezeiten und kitschige Kaffeetassen. Doch es muss nicht immer ein pompöser Auftakt sein, denn in der Graphischen Sammlung kann man den grossen Meister ohne Ansturm und ganz in Ruhe betrachten – auf Augenhöhe quasi.
.
🧐 Die ETH Zürich besitzt Albrecht Dürers druckgraphisches Werk in beneidenswerter Qualität und Quantität. Ich könnte hier stundenlang verweilen. Hier wird er als Künstler und nicht als Pop-Ikone verehrt. Ein Künstler, dem es gelang mit seinen Werken nicht nur Norm sprengend, sondern auch Mass gebend zu sein.
.
🙏 Die Werke von Dürer faszinieren mich immer wieder aufs Neue. Jede:r von uns hat ein Werk von ihm im Kopf, wenn wir die Augen schliessen. Bei mir ist es sein Selbstportrait, in dem er sich fast christusgleich inszeniert. Oder die Melencolia (Melancholie). Seine betenden Hände und der Hase haben es in Schwimmbäder, Schlafzimmer und auf Rucksäcke geschafft. Wie bei Raffael und Mozart zeugt dies von einer unglaublichen Wirkmacht, die weit über den Zirkel eines elitären, kunstaffinen Publikums hinausreicht.
.
🤘 Zur Ergänzung werden deshalb in der Ausstellung auch Fotografien von Tätowierungen gezeigt, die auf Dürers Graphiken zurückgehen, was ich persönlich eine richtig coole Idee finde.
.
📸 Albrecht Dürer & diverse Tattoo Artists © Graphische Sammlung ETH Zürich, eigene Aufnahmen
.
#graphischesammlung #albrechtdürer #druckgraphik #ethcampus #ethzurich #ethzürich #ethz #myethzurich #ethday #visitzurich #kunstundkultur #kunstblogger #swissblogger #blogger_ch #kulturblogger #arthistorynerd #kunstgeschichteentdecken #artblogger #arcufo_ch
#museumaddicted #museumandme #iloveswissmuseums #swissmuseum #museumspass #smpambassador #artmuseumsofswitzerland @museumspass #museumspassambassador2025
![🤘 Ein Dürer Tattoo gefälligst? 😆📍Ausstellungstipp: ALBRECHT DÜRER. NORM SPRENGEN UND MASS GEBEN, Graphische Sammlung, ETH Zürich (bis 9. März 25)
.
👀 Der Name Albrecht Dürer bedeutet spektakuläre Ausstellungen, Massenandrang, lange Wartezeiten und kitschige Kaffeetassen. Doch es muss nicht immer ein pompöser Auftakt sein, denn in der Graphischen Sammlung kann man den grossen Meister ohne Ansturm und ganz in Ruhe betrachten – auf Augenhöhe quasi.
.
🧐 Die ETH Zürich besitzt Albrecht Dürers druckgraphisches Werk in beneidenswerter Qualität und Quantität. Ich könnte hier stundenlang verweilen. Hier wird er als Künstler und nicht als Pop-Ikone verehrt. Ein Künstler, dem es gelang mit seinen Werken nicht nur Norm sprengend, sondern auch Mass gebend zu sein.
.
🙏 Die Werke von Dürer faszinieren mich immer wieder aufs Neue. Jede:r von uns hat ein Werk von ihm im Kopf, wenn wir die Augen schliessen. Bei mir ist es sein Selbstportrait, in dem er sich fast christusgleich inszeniert. Oder die Melencolia (Melancholie). Seine betenden Hände und der Hase haben es in Schwimmbäder, Schlafzimmer und auf Rucksäcke geschafft. Wie bei Raffael und Mozart zeugt dies von einer unglaublichen Wirkmacht, die weit über den Zirkel eines elitären, kunstaffinen Publikums hinausreicht.
.
🤘 Zur Ergänzung werden deshalb in der Ausstellung auch Fotografien von Tätowierungen gezeigt, die auf Dürers Graphiken zurückgehen, was ich persönlich eine richtig coole Idee finde.
.
📸 Albrecht Dürer & diverse Tattoo Artists © Graphische Sammlung ETH Zürich, eigene Aufnahmen
.
#graphischesammlung #albrechtdürer #druckgraphik #ethcampus #ethzurich #ethzürich #ethz #myethzurich #ethday #visitzurich #kunstundkultur #kunstblogger #swissblogger #blogger_ch #kulturblogger #arthistorynerd #kunstgeschichteentdecken #artblogger #arcufo_ch
#museumaddicted #museumandme #iloveswissmuseums #swissmuseum #museumspass #smpambassador #artmuseumsofswitzerland @museumspass #museumspassambassador2025](https://www.arcufo.ch/wp-content/plugins/instagram-feed-pro/img/placeholder.png)
❤️ Hast du die neue Folge von Kunst & Knackig schon gehört? 🎧 In dieser Folge tauchen wir tief in die Welt der Emotionen ein. Das Thema Liebe zum Beispiel kann eine Achterbahn an Gefühlen in uns hervorrufen. Wenn wir frisch verliebt sind, schauen wir uns vermutlich gerne Liebespaare in der Kunst an. Haben wir uns hingegen gerade mit unserem Partner / Partnerin gestritten, finden wir dasselbe Werk doof.
.
🥺 Wir sprechen über Mitleid und Trauer und zeigen dir Michelangelos Pietà oder die bewegenden Werke von Käthe Kollwitz. Die Verzweiflung zeigt sich stark in Gustave Courbets Selbstporträt – die Intensität dieses Gefühls ist spürbar. Was geht dir durch den Kopf, wenn du solche Werke siehst? Berühren sie dich?
.
😲 Das Staunen ist ein weiteres Thema. Caravaggios Ungläubiger Thomas fasziniert und schockiert zugleich: Thomas greift mit seinem Finger in Christi Wunde – eine Szene voller Details und Dramatik. Was denkst du? Können solche Kunstwerke uns in unseren Emotionen herausfordern? Vielleicht sogar ein Erlebnis triggern?
.
👀 Die Folge schliesst mit der Frage, wie stark persönliche Erinnerungen und Erfahrungen unsere Kunstwahrnehmung prägen. Wie sieht es bei dir aus? Teile deine Gedanken mit uns und höre in die Folge rein! 🎙️
.
🥳 Folge #17 – Das 1x1 der Gefühle: Emotionen in der Kunst 🎤 Podcast: Kunst & Knackig 🎤
.
Du findest unseren Podcast Kunst & Knackig auf:
🔹 Spotify
🔹 Apple Podcasts
🔹 Link zum Podcast: https://kunst-knackig.podigee.io/
.
#kunstundknackig #waskannkunst #arcufo_ch #podcast #newpodcast #podcasting #kunstpodcast #kulturpodcast #geschichtepodcast #wisspod #podcastdeutsch #kunst #kunstgeschichte #kultur #kunstundkultur #arthistory #womenwhopodcast #emotionen #kunstgeschichteentdecken #emotions #emotioneninderkunst #gefühle #kunsterleben #gustavecourbet #michelangelo #käthekollwitz #yvesklein #caravaggio
👭 Autorinnen:
@arcufo.ch
@britta_kadolsky
![❤️ Hast du die neue Folge von Kunst & Knackig schon gehört? 🎧 In dieser Folge tauchen wir tief in die Welt der Emotionen ein. Das Thema Liebe zum Beispiel kann eine Achterbahn an Gefühlen in uns hervorrufen. Wenn wir frisch verliebt sind, schauen wir uns vermutlich gerne Liebespaare in der Kunst an. Haben wir uns hingegen gerade mit unserem Partner / Partnerin gestritten, finden wir dasselbe Werk doof.
.
🥺 Wir sprechen über Mitleid und Trauer und zeigen dir Michelangelos Pietà oder die bewegenden Werke von Käthe Kollwitz. Die Verzweiflung zeigt sich stark in Gustave Courbets Selbstporträt – die Intensität dieses Gefühls ist spürbar. Was geht dir durch den Kopf, wenn du solche Werke siehst? Berühren sie dich?
.
😲 Das Staunen ist ein weiteres Thema. Caravaggios Ungläubiger Thomas fasziniert und schockiert zugleich: Thomas greift mit seinem Finger in Christi Wunde – eine Szene voller Details und Dramatik. Was denkst du? Können solche Kunstwerke uns in unseren Emotionen herausfordern? Vielleicht sogar ein Erlebnis triggern?
.
👀 Die Folge schliesst mit der Frage, wie stark persönliche Erinnerungen und Erfahrungen unsere Kunstwahrnehmung prägen. Wie sieht es bei dir aus? Teile deine Gedanken mit uns und höre in die Folge rein! 🎙️
.
🥳 Folge #17 – Das 1x1 der Gefühle: Emotionen in der Kunst 🎤 Podcast: Kunst & Knackig 🎤
.
Du findest unseren Podcast Kunst & Knackig auf:
🔹 Spotify
🔹 Apple Podcasts
🔹 Link zum Podcast: https://kunst-knackig.podigee.io/
.
#kunstundknackig #waskannkunst #arcufo_ch #podcast #newpodcast #podcasting #kunstpodcast #kulturpodcast #geschichtepodcast #wisspod #podcastdeutsch #kunst #kunstgeschichte #kultur #kunstundkultur #arthistory #womenwhopodcast #emotionen #kunstgeschichteentdecken #emotions #emotioneninderkunst #gefühle #kunsterleben #gustavecourbet #michelangelo #käthekollwitz #yvesklein #caravaggio
👭 Autorinnen:
@arcufo.ch
@britta_kadolsky](https://www.arcufo.ch/wp-content/plugins/instagram-feed-pro/img/placeholder.png)
😲 Dem Mann steht die Verzweiflung regelrecht ins Gesicht geschrieben. Oder ist es Angst? Staunt er? Oder ist er doch wütend? Der Titel gibt Aufschluss darüber. Ich finde es interessant wie klar es ist, wenn man den Titel liest, man die Emotion zuvor aber nicht ganz zuordnen kann.
.
😲 Wir sehen das Gesicht eines jungen Mannes, der sich mit beiden Händen in die Haare greift, sich also die Haare rauft wie man so schön sagt. Seine Augen sind weit aufgerissen, die Stirn in Falten gelegt und sein Mund leicht geöffnet. Es handelt sich um ein Selbstportrait des Künstlers. Courbet ist einer der Hauptvertreter des französischen Realismus. Und der verzweifelte Mann ist wirklich realistisch, oder?
.
😲 Er starrt mich als Betrachterin direkt an. Das schafft eine enge Verbindung. Die Lichtführung betont die Dramatik. Den Hintergrund lässt Courbet praktisch weg, was den Effekt verstärkt. Ein Close-up mit Wirkung. Siehst du genau so aus, wenn du verzweifelt bist? Natürlich hoffe ich, dass das gerade nicht der Fall ist.
.
😲 Folge #17 – Das 1x1 der Gefühle: Emotionen in der Kunst 🎤 Podcast: Kunst & Knackig 🎤
.
🖼 Le Désespéré (Selbstportrait, Detail), Gustave Courbet, 1843, Privatsammlung (Bild: Wikimedia)
.
Du findest unseren Podcast Kunst & Knackig auf:
🔹 Spotify
🔹 Apple Podcasts
🔹 Link zum Podcast: https://kunst-knackig.podigee.io/
.
#kunstundknackig #waskannkunst #arcufo_ch #podcast #newpodcast #podcasting #kunstpodcast #kulturpodcast #geschichtepodcast #wisspod #podcastdeutsch #kunst #kunstgeschichte #kultur #kunstundkultur #arthistory #womenwhopodcast #emotionen #kunstgeschichteentdecken #emotions #emotioneninderkunst #gefühle #kunsterleben #verzweiflung #gustavecourbet
![😲 Dem Mann steht die Verzweiflung regelrecht ins Gesicht geschrieben. Oder ist es Angst? Staunt er? Oder ist er doch wütend? Der Titel gibt Aufschluss darüber. Ich finde es interessant wie klar es ist, wenn man den Titel liest, man die Emotion zuvor aber nicht ganz zuordnen kann.
.
😲 Wir sehen das Gesicht eines jungen Mannes, der sich mit beiden Händen in die Haare greift, sich also die Haare rauft wie man so schön sagt. Seine Augen sind weit aufgerissen, die Stirn in Falten gelegt und sein Mund leicht geöffnet. Es handelt sich um ein Selbstportrait des Künstlers. Courbet ist einer der Hauptvertreter des französischen Realismus. Und der verzweifelte Mann ist wirklich realistisch, oder?
.
😲 Er starrt mich als Betrachterin direkt an. Das schafft eine enge Verbindung. Die Lichtführung betont die Dramatik. Den Hintergrund lässt Courbet praktisch weg, was den Effekt verstärkt. Ein Close-up mit Wirkung. Siehst du genau so aus, wenn du verzweifelt bist? Natürlich hoffe ich, dass das gerade nicht der Fall ist.
.
😲 Folge #17 – Das 1x1 der Gefühle: Emotionen in der Kunst 🎤 Podcast: Kunst & Knackig 🎤
.
🖼 Le Désespéré (Selbstportrait, Detail), Gustave Courbet, 1843, Privatsammlung (Bild: Wikimedia)
.
Du findest unseren Podcast Kunst & Knackig auf:
🔹 Spotify
🔹 Apple Podcasts
🔹 Link zum Podcast: https://kunst-knackig.podigee.io/
.
#kunstundknackig #waskannkunst #arcufo_ch #podcast #newpodcast #podcasting #kunstpodcast #kulturpodcast #geschichtepodcast #wisspod #podcastdeutsch #kunst #kunstgeschichte #kultur #kunstundkultur #arthistory #womenwhopodcast #emotionen #kunstgeschichteentdecken #emotions #emotioneninderkunst #gefühle #kunsterleben #verzweiflung #gustavecourbet](https://www.arcufo.ch/wp-content/plugins/instagram-feed-pro/img/placeholder.png)
🥳 Folge #17 – Das 1x1 der Gefühle: Emotionen in der Kunst 🎤 Podcast: Kunst & Knackig 🎤 Wie beeinflussen deine aktuellen Emotionen deinen Museumsbesuch? 🎨 Und können Künstler:innen Gefühle in einem Bild vermitteln, die dich tief berühren? Willkommen in der Welt der Emotionen! ✨
.
🤔 In unserer neuesten Folge nehmen wir dich mit auf eine Gefühlsreise durch Liebe, Freude, Mitleid, Trauer, Verzweiflung und Staunen. Kunst bewegt uns – oft auf ganz unterschiedliche Weise. Sie kann uns inspirieren und tief berühren, aber auch aufwühlen. Welche Emotionen hast du beim Betrachten von Kunst schon erlebt?
.
❤️ Wir sprechen darüber welche Werke uns bewegen: Britta etwa hatte beim Betrachten von einigen Zeichnungen von Käthe Kollwitz „einen Kloss im Hals“, während Saskia sich nach einem humorvollen Ausstellungsbesuch total erfrischt fühlte. Kennst du solche Erfahrungen?
.
Höre dir die neue Folge an und lass uns wissen, wie du Emotionen in der Kunst erlebst!
.
Du findest unseren Podcast Kunst & Knackig auf:
🔹 Spotify
🔹 Apple Podcasts
🔹 Link zum Podcast: https://kunst-knackig.podigee.io/
.
#kunstundknackig #waskannkunst #arcufo_ch #podcast #newpodcast #podcasting #kunstpodcast #kulturpodcast #geschichtepodcast #wisspod #podcastdeutsch #kunst #kunstgeschichte #kultur #kunstundkultur #arthistory #womenwhopodcast #emotionen #kunstgeschichteentdecken #emotions #emotioneninderkunst #gefühle #kunsterleben #augusterodin #michelangelo #käthekollwitz #gustavecourbet #yvesklein #caravaggio
👭 Autorinnen:
@arcufo.ch
@britta_kadolsky
📷 Bildnachweis im Video
![🥳 Folge #17 – Das 1x1 der Gefühle: Emotionen in der Kunst 🎤 Podcast: Kunst & Knackig 🎤 Wie beeinflussen deine aktuellen Emotionen deinen Museumsbesuch? 🎨 Und können Künstler:innen Gefühle in einem Bild vermitteln, die dich tief berühren? Willkommen in der Welt der Emotionen! ✨
.
🤔 In unserer neuesten Folge nehmen wir dich mit auf eine Gefühlsreise durch Liebe, Freude, Mitleid, Trauer, Verzweiflung und Staunen. Kunst bewegt uns – oft auf ganz unterschiedliche Weise. Sie kann uns inspirieren und tief berühren, aber auch aufwühlen. Welche Emotionen hast du beim Betrachten von Kunst schon erlebt?
.
❤️ Wir sprechen darüber welche Werke uns bewegen: Britta etwa hatte beim Betrachten von einigen Zeichnungen von Käthe Kollwitz „einen Kloss im Hals“, während Saskia sich nach einem humorvollen Ausstellungsbesuch total erfrischt fühlte. Kennst du solche Erfahrungen?
.
Höre dir die neue Folge an und lass uns wissen, wie du Emotionen in der Kunst erlebst!
.
Du findest unseren Podcast Kunst & Knackig auf:
🔹 Spotify
🔹 Apple Podcasts
🔹 Link zum Podcast: https://kunst-knackig.podigee.io/
.
#kunstundknackig #waskannkunst #arcufo_ch #podcast #newpodcast #podcasting #kunstpodcast #kulturpodcast #geschichtepodcast #wisspod #podcastdeutsch #kunst #kunstgeschichte #kultur #kunstundkultur #arthistory #womenwhopodcast #emotionen #kunstgeschichteentdecken #emotions #emotioneninderkunst #gefühle #kunsterleben #augusterodin #michelangelo #käthekollwitz #gustavecourbet #yvesklein #caravaggio
👭 Autorinnen:
@arcufo.ch
@britta_kadolsky
📷 Bildnachweis im Video](https://www.arcufo.ch/wp-content/plugins/instagram-feed-pro/img/placeholder.png)
👀 Ein paar (spontane) Eindrücke aus der Ausstellung «Japanische Grafik heute» - noch bis morgen zu sehen im Museum für Gestaltung Zürich (Toni Areal).
.
Der Nerd in mir musste natürlich die (von mir selbst auferlegte) Pause vorzeitig beenden, dafür gibt mehr Bilder als Text 😂🫣
.
📸 Eigene Aufnahmen aus der Ausstellung
.
#museumfürgestaltung #druckgrafik #japanischegrafik #visitzurich #kunstundkultur #kunstblogger #swissblogger #blogger_ch #kulturblogger #arthistorynerd #kunstgeschichteentdecken #artblogger #arcufo_ch
#museumaddicted #museumandme #iloveswissmuseums #swissmuseum #museumspass #smpambassador #artmuseumsofswitzerland
@museumspass #museumspassambassador2025
![👀 Ein paar (spontane) Eindrücke aus der Ausstellung «Japanische Grafik heute» - noch bis morgen zu sehen im Museum für Gestaltung Zürich (Toni Areal).
.
Der Nerd in mir musste natürlich die (von mir selbst auferlegte) Pause vorzeitig beenden, dafür gibt mehr Bilder als Text 😂🫣
.
📸 Eigene Aufnahmen aus der Ausstellung
.
#museumfürgestaltung #druckgrafik #japanischegrafik #visitzurich #kunstundkultur #kunstblogger #swissblogger #blogger_ch #kulturblogger #arthistorynerd #kunstgeschichteentdecken #artblogger #arcufo_ch
#museumaddicted #museumandme #iloveswissmuseums #swissmuseum #museumspass #smpambassador #artmuseumsofswitzerland
@museumspass #museumspassambassador2025](https://www.arcufo.ch/wp-content/plugins/instagram-feed-pro/img/placeholder.png)