Zwischen Passion und Untreue: 5 berühmte Künstlerpaare der Kunstgeschichte
Heute stelle ich dir fünf bekannte Künstlerpaare vor. Die Auswahl ist nicht einfach, denn es gibt...
Weiterlesenvon Saskia Wolf | Montag, 7.April, 2025 | Kunst & Kunstgeschichte, who's who | 0 Stichwörter: Georgia O’Keeffe, Künstler, Künstlerinnen, Künstlerpaare, Niki de Saint Phalle
Heute stelle ich dir fünf bekannte Künstlerpaare vor. Die Auswahl ist nicht einfach, denn es gibt...
Weiterlesenvon Saskia Wolf | Dienstag, 18.März, 2025 | Kunst & Kunstgeschichte | 0 Stichwörter: Italien, Leonardo da Vinci, Michelangelo, Quattrocento, Raffael Sanzio, Renaissance, Vasari
Heute nehmen wir die Zeit der Renaissance unter die Lupe. Es ist eine Zeit grosser Künstler und...
Weiterlesenvon Saskia Wolf | Freitag, 24.Januar, 2025 | Kunst & Kunstgeschichte | 0 Stichwörter: Emotionen, Museum
Emotionen beeinflussen uns in jeder Sekunde, auch bei einem Museumsbesuch. Hast du schon einmal...
Weiterlesenvon Saskia Wolf | Sonntag, 1.Dezember, 2024 | Kunst & Kunstgeschichte | 0 Stichwörter: Cäsar, Dante, Giuseppe Penone, Lorbeer, Napoleon, Rom
Zwischen Natur und Kunst gibt es enorm viel Spannendes zu entdecken. Heute riechen wir am Lorbeer...
Weiterlesenvon Britta Kadolsky | Freitag, 25.Oktober, 2024 | Kunst & Kunstgeschichte, who's who | 0 Stichwörter: Deutschland, Frauen, Frauenpower, Käthe Kollwitz
Ich mochte die Kunst von Käthe Kollwitz schon immer. Wenn ich in Berlin in der Nähe des...
Weiterlesenvon Saskia Wolf | Dienstag, 4.Juni, 2024 | Kultur, Ausstellungstipp, who's who | 0 Stichwörter: Comic Art, Emotionen, Moderne, Pop Art, Roy Lichtenstein, USA, Werbung, Wien, zeitgenössische Kunst
Wham! Bham! Pow! Roy Lichtenstein ist der wichtigste Vertreter der Comic-Art und er gehört neben...
Weiterlesenvon Britta Kadolsky | Donnerstag, 14.März, 2024 | Kunst & Kunstgeschichte, who's who | 0 Stichwörter: Frankreich, Frauen, Frauenpower, Niki de Saint Phalle, USA
Meine 5 Begegnungen mit Niki de Saint Phalle: Als junge Erwachsene sind mir die farbenfrohen Nanas...
Weiterlesenvon Saskia Wolf | Samstag, 6.Januar, 2024 | Kunst & Kunstgeschichte | 0 Stichwörter: Balthasar, Caspar, Drei Könige, Gold, Gustav Klimt, Melchior, Mittelalter, Myrrhe, Weihnachtsgeschichte, Weihrauch, Yves Klein
Im heutigen Blogbeitrag geht es um einen bestimmten Aspekt in der Weihnachtsgeschichte: Die...
Weiterlesenvon Saskia Wolf | Freitag, 22.Dezember, 2023 | Kunst & Kunstgeschichte, who's who | 0 Stichwörter: Erfinderinnen, Frauen, Frauenpower, Heldinnen, Künstlerinnen
Frauen haben über alle Jahrhunderte hinweg mit ihren Erfindungen die Welt verändert oder als...
Weiterlesenvon Saskia Wolf | Donnerstag, 28.September, 2023 | Kunst & Kunstgeschichte, who's who | 0 Stichwörter: 20. Jh., amerikanische Kunst, Colorfield-Painting, Expressionismus, Farbfeldmalerei, Mark Rothko, USA
In meinem zweiten Beitrag über Mark Rothko möchte ich dir seine künstlerische Entwicklung...
Weiterlesen
🏛 Ausstellungstipp 🏛 Francesca Woodman, Albertina Wien (bis 6.7.25). Was bedeutet es Frau zu sein? Francesca Woodman (1958-1981) erkundet genau diese Frage in ihren Schwarz-Weiss Fotografien. Rund 100 Werke aus ihrer 9-jährigen Schaffensphase sind in der aktuellen Ausstellung zu sehen.
.
📸 Kennst du die Fotografin? Ich kannte sie bis vor Kurzem noch nicht. Wenn ich ihre Fotografien betrachte, mischen sich verschiedene Emotionen bei mir. Einzelne Bilder finde ich ästhetisch wunderschön, andere finde ich abstossend (die Wäscheklammern) oder verwirrend (die Aale), dann wieder bin ich fasziniert, wie sie ihren Körper einsetzt, um die Weiblichkeit zu erforschen (die Spiegel-Serie). Oder ich sehe Ausschnitte von Räumen und möchte wissen, was es sonst noch in diesem Raum zu erkunden gibt. Ihre Fotografien wecken meine Neugierde.
.
👀 Francesca inszeniert sich leidenschaftlich gerne selbst und ich finde es toll wie sie Licht und Schatten einsetzt. Auch positioniert sie sich sehr kreativ – kein üblicher Blickwinkel und genau deshalb bleibt es spannend. Zudem hat sie in sehr ungewöhnlichen Atelierräumen oder in Fabrikhallen gearbeitet, was uns unerwartete Gegenstände erblicken lässt.
.
💁♀️ Ihr Körper dient als Werkzeug, um die ihr wichtigen Themen zu erkunden: Weiblichkeit, das Verhältnis zwischen Körper und Raum, Verletzlichkeit und kreative Selbstinszenierung. Ihre Requisiten? Sehr vielfältig: Spiegel, Handschuhe, Tapeten, Mehl, Muscheln, Fliesen oder Aale.
.
❓Francesca wird nur 23 Jahre alt, hinterlässt uns aber ein eindrucksvolles Oeuvre. Was lösen die Bilder in dir aus?
.
📸 Eigene Aufnahmen aus der Ausstellung © Francesca Woodman @albertinamuseum, SAMMLUNG VERBUND, Wien
.
#francescawoodman #albertinamuseum #modernart #photography #fotografie #weiblichkeit #verletzlichkeit #albertinawoodman #albertinamuseumvienna #wien #viennatoday #viennaattractions #vienna_austria #kunstladies #arcufo_ch
🎙️ Podcast Kunst & Knackig 🎙️Folge #20 - Zwischen Passion und Untreue: Legendäre Paare der Kunstgeschichte 💕 Geliebt, gefeiert, getrennt. Was steckt hinter den Kulissen der grossen Künstlerpaare? Welchen Einfluss hatte die Liebe auf ihr künstlerisches Wirken?
.
In der heutigen Folge sprechen wir über berühmte Künstlerpaare und ihre leidenschaftlichen, oft dramatischen Beziehungen. Es geht um Liebe und Inspiration, aber auch um Schmerz, Untreue und Trennungen. Wir besprechen die folgenden Paare:
.
💔 Frida Kahlo und Diego Rivera: Ihre explosive Beziehung ist geprägt von Leidenschaft und Betrug.
💘 Niki de Saint Phalle und Jean Tinguely: Ihre Ehe geht zwar auseinander, aber künstlerisch sind sie weiterhin zusammen produktiv.
❤️🩹 Georgia O’Keeffe und Alfred Stieglitz: Über 5.000 Liebesbriefe zeugen von der Intensität ihrer Beziehung.
💞 Marina Abramović und Ulay: Ihr gemeinsamer Abschied auf der Chinesischen Mauer – eine symbolische Trennung nach einer 90-tägigen Wanderung – bleibt legendär.
❤️🔥 Lee Krasner und Jackson Pollock: Krasner stellt ihre künstlerische Tätigkeit komplett ein, um ihren Mann zu unterstützen.
.
Welche Künstlerpaare fallen dir noch ein?
.
Du findest unseren Podcast Kunst & Knackig auf:
🔹 Spotify
🔹 Apple Podcasts
🔹 Link zum Podcast: https://kunst-knackig.podigee.io/
.
#kunstundknackig #waskannkunst #arcufo_ch #podcast #newpodcast #podcasting #kunstpodcast #kulturpodcast #geschichtepodcast #wisspod #podcastdeutsch #kunst #kunstgeschichte #kultur #kunstundkultur #arthistory #womenwhopodcast #künstlerpaare #kunstgeschichteentdecken #künstler #liebe #kunstundliebe #kunstepochen #marinaabramovic #jacksonpollock #georgiaokeeffe #nikidesaintphalle #fridakahlo #geschichte
.
👭 Autorinnen:
@arcufo.ch
@britta_kadolsky
.
📸 1) Lee Krasner and Jackson Pollock, ca. 1946. Photograph by Ronald J. Stein. © Pollock-Krasner House and Study Center, NY (pkf.org), 2) Frida and Diego Rivera, 1931 by Frida Kahlo, MoMA (fridakahlo.org), 3) Marina Abramović and Ulay. Rest Energy, 1980 © Marina Abramović, Sean Kelly Gallery (MoMA).
🛍 Ausstellungstipp: Konsumwelten: Alltägliches im Fokus, Landesmuseum Zürich (bis 21.4.25). Welche Bedürfnisse deckst mit deinem Konsum ab und wie hat sich dieser in den letzten Jahren verändert? Verleitet dich Werbung zum Kauf von Dingen? Und: Fühlst du dich glücklich nach dem Kauf? Ein komplexes Thema, denn wenn wir essen, trinken, uns nach Trends kleiden oder Medien konsumieren, stets stillt der Konsum ein wichtiges Bedürfnis von uns - sei es Glück, Individualität, Zugehörigkeit oder Abwechslung.
.
💸 Wo und wie wir einkaufen, hat sich in den letzten Jahren stark verändert, doch die Bedürfnisse bleiben die Gleichen. So erinnert uns beispielsweise ein bestimmter Duft an unsere Ferien. Wir kaufen denselben Wein, den wir in den Ferien getrunken haben, aber er schmeckt irgendwie nicht mehr so gut. Dennoch kaufen wir ihn weiterhin, da er mit Emotionen und Erinnerungen verknüpft ist. So ist es durchaus angebracht, seine Muster zu hinterfragen.
.
🛍 Wichtig in diesem Zusammenhang ist die Werbung. Sie hat die Aufgabe, Produkte besonders attraktiv zu machen und zum Konsum anzuregen. Dafür gibt es – auch schon vor Photoshop – Fotostudios, die sich auf diese Nische konzentrieren. Sie greifen in die Trickkiste, um das Produkt zu optimieren (Beleuchtung, Perspektive, Farbgebung etc.).
.
🤪 Was ich persönlich besonders mag, ist humorvolle Werbung. Ich denke hier an die Werbung des Motorradherstellers Kawasaki oder der Schweizer Versicherung ‘die Mobiliar’. Auch das Einkaufszentrum Glatt lockt bereits 1975 die Konsument:innen in ihr Haus.
.
💸 Was hast du letzthin gekauft, das du nicht wirklich brauchst und warum hast du es gekauft?
.
📸 Eigene Aufnahmen aus der Ausstellung © @landesmuseumzurich
.
#konsum #konsumwelten #geschichte #werbung #geschichteschweiz #exhibition #landesmuseumzürich #zürich #museumlovers #kunstladies #museenzuerich
#visitzurich #kulturzüri #tsüri #museumday #museumblogger #swissblogger #blogger_ch #artmuseumsofswitzerland #visitswitzerland #arthistory
#arcufo_ch
#museumaddicted #museumandme #iloveswissmuseums #swissmuseum #museumspass #smpambassador #artmuseumsofswitzerland @museumspass
🖌 Wie entwickelt sich die Kunst in der Renaissance? Die Epoche bringt eine neue Auffassung von Harmonie, Proportion und Perspektive mit sich. Künstler streben nach klaren, ausgewogenen Kompositionen.
.
🐕 Die Darstellung von Menschen und Tieren wird zunehmend realistischer, mit anatomischer Präzision und einer natürlichen Anmut. Ich denke hier an die wunderbaren Tierdarstellungen von Antonio Pisanello, die durch ihre Lebendigkeit und Detailgenauigkeit bestechen.
.
🧐 Eine der bedeutendsten technischen Errungenschaften dieser Zeit ist die Zentralperspektive, die die Darstellung von Tiefe und Raum revolutioniert. Vor der Renaissance wirken die Bilder oft zweidimensional und flach, nun gelingt es den Künstlern, realistische Raumillusionen zu erzeugen. Einer der ersten, der die Zentralperspektive in der Malerei anwendet, ist Masaccio. Sein Fresko "Die Heilige Dreifaltigkeit" in der Kirche Santa Maria Novella in Florenz setzt die Prinzipien der Zentralperspektive perfekt um. Zum ersten Mal entsteht in einem Gemälde ein realistisch wirkender, dreidimensionaler Raum, in den die Betrachter geradezu hineingezogen werden. Diese Neuerung trägt wesentlich zur Weiterentwicklung der Malerei bei.
.
👨🎨 Auch die Rolle der Künstler selbst wandelt sich in dieser Zeit. Sie werden nicht mehr bloss als Handwerker gesehen, sondern als kreative Genies, die neue Massstäbe setzen. Giorgio Vasari prägt in diesem Zusammenhang den Begriff der "Sprezzatura" – die künstlerische Leichtigkeit, mit der Werke scheinbar mühelos entstehen. Raffael gilt als einer der Meister dieser Kunst.
.
Mehr Infos über die Epoche der Renaissance findest du hier:
🔹 Webseite: www.arcufo.ch
🔹 Podcast: https://kunst-knackig.podigee.io/
.
❓Welches Kunstwerk beeindruckt dich am meisten?
.
🖼 Masaccio, Heilige Dreifaltigkeit (Detail), 1425-26, Basilica Santa Maria Novella, Florenz (Wikimedia)
.
#kunstundknackig #arcufo_ch #podcast #kulturpodcast #geschichtepodcast #podcastdeutsch #kunst #kunstgeschichte #kultur #kunstundkultur #arthistory #womenwhopodcast #renaissance #kunstgeschichteentdecken #lorenzodemedici #kunstepoche #michelangelo #leonardodavinci #raffaelsanzio #antike #wiedergeburt #geschichte
🙋♂️Wenn wir über die Renaissance sprechen, kommen wir an einem Mann nicht vorbei: Lorenzo de’ Medici, auch Lorenzo il Magnifico (der Prächtige) genannt. Obwohl er rechtlich keine Amtsmacht besass, regierte er praktisch gesehen die Stadt Florenz. Geschickt platzierte er die (für ihn) richtigen Leuten in den wichtigsten Ämtern. Und so kam plötzlich bald niemand mehr um ihn herum – geschweige denn, wenn er eine politische Laufbahn starten wollte.
.
💪 Doch wie kommt Lorenzo zu seiner Macht? Die wichtigste Voraussetzung für seine «Regierungszeit» war das enorme Vermögen seiner Familie, welches schon sein Grossvater aufgebaut hatte. Die Medici Familie besass die grösste Bank – niemand geringeres als der Papst selbst lieh sich hier ab und zu Geld. So kam es schnell zu Abhängigkeiten zwischen den Medici und den reichen Familien Italiens. Ein Putsch-Versuch der Familie Pazzi scheiterte.
.
🖼 Doch wieso heisst er «Il Magnifico»? Lorenzo förderte die schönen Künste – die Malerei, die Bildhauerei, die Literatur und die Architektur. Alle Bereiche erblühten während seiner Lebzeit. Er unterstützte alle wichtigen Künstler der Stadt: Botticelli, Michelangelo, Leonardo etc. Doch auch er selbst pflegte Gedichte zu schreiben und befasste sich mit Architektur uvm.
.
❓Sein Sohn Piero ist leider als Nachfolger seiner Aufgabe nicht gewachsen und so übernimmt jemand anderes die Herrschaft. Weisst du seinen Namen?
.
🥳 Folge #19 - Die Renaissance: Kunst, Macht und Vielfalt einer epochalen Wiedergeburt 🎤 Podcast: Kunst & Knackig 🎤 Zusammen mit @noah_martin_writes 🥳
.
Du findest unseren Podcast Kunst & Knackig auf:
🔹 Spotify
🔹 Apple Podcasts
🔹 Link zum Podcast: https://kunst-knackig.podigee.io/
.
Portrait of Lorenzo de’ Medici, Giorgio Vasari, 1533/34 © Galleria degli Uffizi
.
#kunstundknackig #waskannkunst #arcufo_ch #podcast #newpodcast #podcasting #kunstpodcast #kulturpodcast #geschichtepodcast #wisspod #podcastdeutsch #kunst #kunstgeschichte #kultur #kunstundkultur #arthistory #womenwhopodcast #renaissance #kunstgeschichteentdecken #lorenzodemedici #medici #florenz #kunstepoche #michelangelo #leonardodavinci #raffaelsanzio #antike #wiedergeburt #geschichte
🥳 Folge #19 - Die Renaissance: Kunst, Macht und Vielfalt einer epochalen Wiedergeburt 🎤 Podcast: Kunst & Knackig 🎤 Zusammen mit @noah_martin_writes 🥳 Die Renaissance! Eine Zeit grosser Künstler und Kunstwerke und eine Zeit tiefgreifender gesellschaftlicher und politischer Veränderungen. Doch wie sehen wir diese Zeit heute? Und verändert ein Queer Gaze unser Verständnis darauf?
.
In der heutigen Folge nehmen wir dich mit in die Welt der Renaissance und stellen dir diese Epoche in all ihren Facetten vor. Sie markiert einen Wendepunkt in Kunst, Wissenschaft und Gesellschaft.
.
Die Zeit ist geprägt von bahnbrechenden Entwicklungen wie etwa dem Buchdruck, der das Wissen der Bevölkerung zugänglich macht. In der Malerei entwickelt sich die Zentralperspektive, die heute nicht mehr wegzudenken ist und damals revolutionär war. Die sich untereinander konkurrenzierenden Stadtstaaten in Italien beflügeln die Entwicklung der Kunst – allen voran: Florenz unter der Herrschaft von Lorenzo de‘ Medici. Auch die Kirche übt Macht in allen Bereichen aus und fördert Künstler.
.
Kunstwerke wie Michelangelos Pietà, Leonardo da Vincis Mona Lisa oder Raffaels Schule von Athen zeugen von der Genialität und dem Streben nach Perfektion dieser Zeit.
.
Zudem wagen wir einen Sprung in die Moderne und sprechen über die Bedeutung von Queerness in der Renaissance und wie ein Queer Gaze auf die Kunstwerke der Renaissance neue Erkenntnisse hervorbringt.
.
Ist es möglich, eine neue Perspektive auf die Alten Meister zu gewinnen? Können wir eine Epoche mit neuen Augen sehen?
.
Du findest unseren Podcast Kunst & Knackig auf:
🔹 Spotify
🔹 Apple Podcasts
🔹 Link zum Podcast: https://kunst-knackig.podigee.io/
.
#kunstundknackig #waskannkunst #arcufo_ch #podcast #newpodcast #podcasting #kunstpodcast #kulturpodcast #geschichtepodcast #wisspod #podcastdeutsch #kunst #kunstgeschichte #kultur #kunstundkultur #arthistory #womenwhopodcast #renaissance #kunstgeschichteentdecken #queerness #queergaze #lorenzodemedici #kunstepoche #michelangelo #leonardodavinci #raffaelsanzio #antike #wiedergeburt #geschichte
.
👭 Autorinnen:
@noah_martin_writes
@arcufo.ch
@britta_kadolsky
💁♀️ Frauen-Figuren von Matisse: Die Körperlichkeit der Frauenfiguren von Matisse hat mich schon immer fasziniert, vor allem seine verschiedenen Stile und die Wandlung über die Jahre hinweg.
.
🗿So verbindet er beispielsweise europäische Einflüsse mit Körperformen der afrikanischen Bildhauerei (Bild 1). Wir sehen hier kraftvolle, eckige Linien und flächige Formen, die uns an die afrikanischen Holzfiguren erinnern. Hier spiegelt sich das Interesse der Europäer an der vermeintlich «primitiven» Kunst. Gleichzeitig setzt er sich nach seiner Italienreise mit den Fresken von Giotto auseinander. Es findet eine Reduktion der Landschaftsdarstellung statt.
.
🤽♀️Zudem beschäftigt er sich mit den «Badenden» von Cézanne (Bilder 1+2). Wir können hier schon seine Hinwendung zur monumentalen Malerei erkennen. Ersichtlich wird dies auch in seinen Rückenakten, die er in einem Zeitraum von über 20 Jahren weiterentwickelte – von anfangs dynamisch geschwungenen Figuren hin zu flächigen Kompositionen.
.
🎨 Matisse abstrahiert seine Figuren immer mehr - bis hin zu seinen berühmten Scherenschnitten. Diese Figur (Bild 3) hat er rund 26-mal überarbeitet, so dass sie nun wie collagiert erscheint. Der Frauenakt sprengt beinahe das Gemälde, wobei der Kopf im Verhältnis zum Körper winzig klein erscheint. Es gibt keine Räumlichkeit, allein die geschwungenen Formen bringen Bewegung ins Bild.
.
👨🎨 Matisse bedient sich an verschiedenen Bildstilen und -epochen: Von der Antike über das Spätmittelalter bis hin zur Renaissance. Orientalismus, Japonismus, Fauvismus, Kubismus… Matisse erschafft Frauenfiguren jenseits des westlichen Schönheitskanons.
.
❓Gefallen sie dir?
.
🖼 Eigene Aufnahmen, Henri Matisse, Fondation Beyeler (Jan 25): 1) Baigneuses à la tortue, 1907/08 © Saint Louis Art Museum 2) La baigneuse, Cavalière, 1909 © Museum of Modern Art, New York 3) Grand nu couché, 1935 © Baltimore Museum of Art
.
#henrimatisse #frauen #womeninart #malerei #skulptur #beyelermatisse #fondationbeyeler #matisse #museumlovers #museumblogger #swissblogger #blogger_ch #artmuseumsofswitzerland #visitswitzerland #arthistory #museumaddicted #museumandme #iloveswissmuseums #swissmuseum #arcufo_ch
💃 Odalisken: Heute möchte ich dir einen Begriff vorstellen, den ich damals im Studium gelernt, dann aber wieder vergessen und nun bei der Matisse-Ausstellung in der Fondation Beyeler wiederentdeckt habe – die sogenannten Odalisken. Das sind nackt oder eingekleidet dargestellte Frauenfiguren, meist sitzend oder liegend in einer orientalischen Bildinszenierung.
.
🪭Odalisken waren ursprünglich Dienerinnen im Harem des Sultans. Im 19. Jahrhundert werden solche Dienerinnen vermehrt in der europäischen Malerei dargestellt, jedoch findet in diesem Zusammenhang oft eine erotische Aufladung der Bildmotive statt. Viele Künstler reisen in den (nahen und fernen) Orient und bringen Eindrücke zurück. Es entstehen zudem Postkarten, die uns Europäern das Konzept des Orientalismus näherbringen. Hierbei handelt es sich aber überwiegend um Klischeevorstellungen des Orients.
.
🎨 Matisse reist 1906 nach Algerien und 1912 nach Marokko. Er ist fasziniert von den dortigen Textilien. Auf den Märkten kauft er mehrere Teppiche, die er fortlaufend in seine Bilder integriert. Sie beeinflussen ihn in seiner Auffassung von Räumlichkeit – er wendet sich von der konventionellen Vorstellung der Perspektive ab und findet zu einer freieren Form.
.
🌿 Diesen Wandel erkennt man beispielsweise in seinem Bild «Akanthus» - das Dekorative wird sichtbar, die Form reduziert und abstrahiert, die Farbe befreit sich vom Gegenstand. Räumliche Tiefe und Hell-Dunkel-Effekte spielen kaum eine Rolle mehr. Die Ornamente von Teppichen und Wandtapeten breiten sich flächendeckend über den gesamten Bildraum aus.
.
🖼 Henri Matisse, eigene Aufnahmen, Fondation Beyeler (Jan 25): 1) Figure décorative sur fond ornemetal, Nizza, 1925/26, 2) Odalisque à la culotte rouge, Nizza 1924/25, 3) Acanthes (paysage marocain), Tanger 1912
.
#henrimatisse #arabesque #orientalismus #odalisken #orient #beyelermatisse #fondationbeyeler #matisse #museumlovers #museumblogger #swissblogger #blogger_ch #artmuseumsofswitzerland #visitswitzerland #arthistory #museumaddicted #museumandme #iloveswissmuseums #swissmuseum #arcufo_ch